- Wissenswertes
- PKV Glossar
- Blog / Aktuelles
- PKV Checklisten
- PKV richtig kaufen
- Kinder in der PKV
- PKV für Beamte
- Zusatzversicherungen
- Private Krankenzusatzversicherung: Das Wichtigste kurz zusammengefasst
- Krankenzusatzversicherungen vergleichen
- Zusatzversicherung über die Krankenkasse abschließen
- Alterungsrückstellungen in der Krankenzusatzversicherung
- Private Zahnzusatzversicherung
- Zahnzusatzversicherung für Kinder
- Stationäre Zusatzversicherung
- Lohnt sich eine ambulante Zusatzversicherung?
- Zusatzversicherungen erklärt: Naturheilverfahren
- Auslandskrankenversicherung
- Krankenversicherung für digitale Nomaden
- Betriebliche Krankenversicherung
- Dread Disease Versicherung
- Invaliditätsversicherung
- Was leisten Vorsorgetarife?
- Rund um die GKV
- Urteile
- Steuerliche Berücksichtigung eines Selbstbehalts in der PKV
- Bis Veranlagungsjahr 2014 rechtmäßig: Die Datenweitergabe an GKV durch Finanzamt
- Keine Gesundheitsprüfung bei PKV-Tarifwechsel
- Pflicht für alle PKV: Hinweis auf vergünstigte Tarife
- Gesetzliche Krankenkasse erstattet Implantate nicht
- Beratungs- und Dokumentationspflicht bei Wechsel in die PKV
- Verboten: Vergleichende Werbung zwischen gesetzlichen Krankenkassen
- Anspruch auf Schadenersatz bei Beratungsfehler in Sachen Alterungsrückstellungen
- GKV darf bei Beitragsberechnung Einkünfte des Ehepartners einbeziehen
- Trotz Versicherungspflicht: Außerordentliche Kündigung von Seiten PKV möglich
- Basistarif muss ohne Risikozuschlag und Gesundheitsprüfung gewährt werden
- Gesetzliche Krankenkasse muss teurere Prothese finanzieren
- Hausarztklausel bei privaten Krankenversicherungen
- PKV: Keine Aufnahmepflicht von Sozialhilfeempfängern zum Basistarif
- Tarifwechsel: Vom absoluten zum behandlungsbezogenen Selbstbehalt
- Korrespondenzpflicht des Versicherers gegenüber dem Versicherungsmakler
- Versicherungsmakler dürfen gegen Honorar zu Tarifwechsel beraten
- Bürgerversicherung
- Über KV-Fux
- Das zeichnet uns aus
- Diese Versicherer werden verglichen
- So berechnet KV-Fux die Ergebnisse
- Mindestkriterien und Bonusanforderungen
- Arbeitnehmer – Finanztest-Bewertung
- Arbeitnehmer – Topschutz
- Arbeitnehmer – Grundschutz
- Arbeitnehmer – Individuelle Leistung
- Selbständige – Finanztest-Bewertung
- Selbständige – Topschutz
- Selbständige – Grundschutz
- Selbständige – Individuelle Leistung
- Beamte – Preis-Leistung mit Beihilfeergänzung
- Beamte – Finanztest-Bewertung (ohne Beihilfeergänzung)
- Beamte – Topschutz
- Beamtenanwärter – Preis-Leistung mit Beihilfeergänzung
- Beamtenanwärter – Preis-Leistung ohne Beihilfeergänzung
- Beamtenanwärter – Topschutz
Wissenswertes rund um die private Krankenversicherung
PKV und GKV im Vergleich
Die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der privaten Krankenversicherung unterscheiden sich erheblich. Um Sie bei der Wahl des passenden Versicherungsschutzes zu unterstützen, stellen wir Ihnen hier die Unterschiede übersichtlich und transparent vor. Das ermöglicht Ihnen einen objektiven Vergleich der PKV und GKV. [....]

Krankenversicherung steuerlich absetzen
Können Prämien für die gesetzliche oder private Krankenversicherung in der Steuererklärung geltend gemacht werden? Als Vorsorgeaufwendungen mindern sie die Steuerlast in voller Höhe. Für Beiträge für Krankenzusatzversicherungen ist das jedoch nicht in gleicher Weise möglich. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Beiträge zur Krankenversicherung steuerlich absetzen können – und in welcher Höhe. [....]

Krankengeld- und Krankentagegeld-Berechnung
Wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen – wegen Krankheit oder einem Unfall – längere Zeit nicht in der Lage sind Ihren Beruf auszuüben, dann fällt Ihr Arbeitseinkommen weg. Doch wie genau wird das Krankengeld bzw. Krankentagegeld berechnet und was für Besonderheiten gibt es zu beachten?[....]

Schwangerschaft und private Krankenversicherung
Wenn ein Baby unterwegs ist, ist das für die werdenden Eltern eine aufregende Sache – die damit verbundenen medizinischen Mehrkosten geraten dabei verständlicherweise in den Hintergrund. Dennoch sollte eine (angehende) Privatpatientin im Falle einer Schwangerschaft einige Dinge beachten. Was kostet eine Schwangerschaft? Was passiert im Falle einer künstlichen Befruchtung? Welche Vorsorgeleistungen zahlt die private Krankenversicherung? [....]

So wird die PKV im Rentenalter bezahlbar
Die private Krankenversicherung (PKV) kann sich im Rentenalter kaum jemand leisten? Ist das ursächlich tatsächlich ein Problem der PKV oder nicht vielmehr die Entscheidung des Einzelnen, wie seine Rentenphase aussieht? [....]

Was bei Arbeitslosigkeit mit der PKV passiert
Wenn ein Angestellter oder Selbstständiger arbeitslos wird und in der privaten Krankenversicherung versichert ist, kann er sich für einen Wechsel in die gesetzliche Krankenversicherung entscheiden oder trotz Arbeitslosigkeit in der PKV bleiben.[....]

Die Bezeichnung „Private Krankenkasse“
Viele PKV-Neukunden greifen – der Unwissenheit oder dem Volksmund geschuldet – auf die Bezeichnung „Private Krankenkasse“ zurück, wenn es darum geht, in die PKV zu wechseln oder Leistungen privater Krankenversicherungen zu vergleichen. Wieso die Bezeichnung „Private Krankenkasse“ falsch ist, lesen hier. [....]

Grundfähigkeiten versichern
Haben Sie eine Grundfähigkeitsversicherung abgeschlossen, wird Ihnen eine monatliche Rente für die vereinbarte Leistungsdauer bezahlt, wenn Sie eine oder mehrere Ihrer Grundfähigkeiten für eine definierte Dauer verloren haben.[....]

Übertragungswerte
Den seit Januar 2009 portablen Teil der Alterungsrückstellung in der PKV bezeichnet man als Übertragungswert. Bei einem Wechsel des PKV Anbieters wird der Übertagungswert zum neuen Versicherer mitgenommen. Der Gesetzgeber wollte den Anbieterwechsel für den Verbraucher erleichtern.[....]

Leistungsstörungen der PKV
Bei einer Geltendmachung von Erstattungsansprüchen können Probleme wie Einwand der fehlenden medizinischen Notwendigkeit und sonstige Leistungsstörungen, die z.B. zur Ablehnung der Erstattung führen, auftreten. Wir klären, wann eine Nichterstattung vertragsgemäß sein kann.[....]

GKV-Kooperationstarife
Was genau ist ein Kooperationstarif und was passiert damit im Falle eines Kassenwechsels? Welche Krankenkasse arbeitet mit welchem Privaten Krankenversicherer zusammen? Wir informieren Sie - u.a. über die Vor- und Nachteile der GKV-Kooperationstarife.[....]

Wahltarife in der GKV
Jahrzehntelang waren gesetzlich Krankenversicherte in ein enges Korsett gezwängt. So etwas wie Wahltarife gab es in der GKV nicht. Deshalb informieren wir Sie über die Vor- und Nachteile der Nachteile der Wahltarife und zeigen Ihnen, was es an Alternativen gibt.[....]

Die aufbauenden Rechtsvorschriften der PKV
Der Vertrag über eine private Krankenversicherung basiert auf einer ganzen Reihe von Rechtsvorschriften, die sich aus verschiedenen Gesetzen ergeben. Hier sind Rechte, Pflichten, das Verhalten im Versicherungsfall und das Leistungsversprechen geregelt. Hier auf KV-Fux gibt es einen Überblick.[....]

Krankenakte einsehen ist ein Kundenrecht
Den Inhalt seiner Krankenakte bzw. Patientenakte zu kennen ist ein Kundenrecht. Ärzte, Krankenkassen und andere Heilbehandler sind verpflichtet auf Verlangen in die Patientenakte Einsicht zu gewähren.
Wir erklären, wie Sie Krankenakte einsehen bzw. Diagnosen erfragen können. [....]

Arztrechnung prüfen: Wurde alles korrekt abgerechnet?
Damit Ihnen alle erstattungsfähigen Leistungen von Ihrer privaten Krankenversicherung (PKV) bezahlt werden, sollten Sie jede Arztrechnung grob prüfen. Nur wenn sie sachlich und inhaltlich korrekt abgerechnet wurde, begleichen Sie diese. Welche Punkte Sie auf jeden Fall prüfen sollten, erfahren Sie hier. [....]

Kieferorthopädie: Zahn, KfO und die Abhandlung der KIG Stufen
Auch wenn Kieferorthopädie in der Regel bei Kindern und Jugendlichen ein Thema ist, wird sie immer häufiger von Erwachsenen nachgefragt. Es geht speziell um Informationen zu Kosten, möglicher Erstattung, den einzelnen Indikationsgruppen.[....]

Krankenversicherung der Rentner: Neuregelung der KVdR
Die Krankenversicherung der Rentner ist ein Thema, das beschäftigt und über das viel geredet wird. Vor allem wird leider auch immer wieder vieles falsch dargestellt. Wir erklären Ihnen, ob bzw. wann die PKV versicherten Rentner nun in die GKV wechseln können. [....]

Auskunftspflicht der kassenärztlichen Vereinigungen
Wenn Sie einen Versicherungsvertrag abschließen möchten, bei dem Gesundheitsfragen gestellt werden - wie im Fall einer PKV - dann ist es zu empfehlen, sich kundig zu machen und Auskunftspflicht der kassenärztlichen Vereinigungen in Anspruch zu nehmen. [....]

Erstantragsauswertung
Die Erstantragsauswertung wird ausschließlich bei internen PKV Tarifwechseln, beim eignen Versicherer nach § 204 VVG vorgenommen, um herauszufinden, ob ein bei der damaligen Antragstellung bereits vorhandenes Risiko, heute neu eingepreist werden muss. Das gilt auch für Krankheiten, die durch einen Risikozuschlag mitversichert wurden.[....]

Synopse: Beiträge STN, BTN und NTL
Bei einer wirtschaftlichen Notlage könnte es dazu kommen, dass Sie die Beiträge nicht bezahlen können. Deshalb bietet die Private Krankenversicherung (PKV), wenn man in schwierige Situationen kommt, den Versicherten Sozialtarife an.[....]

Standardtarif mit Zusatzversicherungen kombinieren
Gemeinhin wird gesagt, dass der brancheneinheitliche Standardtarif (STN) mit Zusatzversicherungen nicht kombiniert werden kann.
KV-Fux zeigt Ihnen mögliche Lösungsansätze.[....]

PKV Beratung: Die Beratertypen im Vergleich
In Deutschland gibt es für eine Beratung rund um die private Krankenversicherung (PKV) im Wesentlichen drei Beratertypen: den Versicherungsvertreter, Versicherungsmakler und Versicherungsberater. Erfahren Sie hier, wie sich diese grundsätzlich unterscheiden. [....]

PKV: Test, Rating, Ranking
Mit unabhängigen Tests, Ratings und Rankings wird den privaten Krankenversicherungen und deren Tarifen Jahr für Jahr von verschiedenen Medien auf den Zahn gefühlt. Ziel dabei ist es, für den Verbraucher mehr Transparenz über die verschiedenen Tarife der PKV zu schaffen. Außerdem sollen die Ergebnisse medienwirksam in Szene zu setzen. [....]

Alterungsrückstellungen in der PKV
Altersrückstellungen in der privaten Krankenversicherung (PKV) verhindern, dass mit dem Älterwerden automatisch die Beiträge steigen. Erfahren Sie hier, wie Alterungsrückstellungen in der PKV gebildet werden und welche Maßnahmen ältere Versicherte außerdem vor überproportionalen Beitragsanpassungen schützen. [....]

Ich möchte zurück in die GKV
Ein Wechsel von der privaten Krankenversicherung zurück in die gesetzliche ist nicht ohne weiteres möglich. Erfahren Sie hier, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, was Sie bei der Kündigung Ihrer PKV beachten sollten und mit welchen GKV-Beiträgen Sie rechnen können. [....]

Beitragsentwicklung GKV: Sind PKV-Tarife wirtschaftlich nachhaltiger?
„Enorme Beitragssteigerungen bei der privaten Krankenversicherung!“ oder: „Medizinisch notwendige Behandlungen müssen Privatversicherte selbst bezahlen!“ kritisieren Verbraucherschützer mittlerweile regelmäßig. Stimmt das? [....]

Steigende PKV-Beiträge – was tun?!
An so manchem Jahresende bekommen Versicherte Post von der privaten Krankenversicherung (PKV) mit der Ankündigung, dass die Beiträge für ihren Tarif im nächsten Jahr steigen. Warum ist das so? [....]

Freigabe eines PKV-Vertrages
Die Freigaberegelung für private Krankenversicherungsverträge schützt den Versicherten vor einem unbedachten Wechsel des PKV-Anbieters. [....]

Kleine Anwartschaftsversicherung
Während der kleinen Anwartschaftsversicherung unterbricht der Versicherte die Ansparphase in der Krankenversicherung. Er zahlt so keine Alterungsrückstellungen ein. Allerdings: Bei Wiedereintritt erfolgt auch keine erneute Gesundheitsprüfung.[....]

Große Anwartschaftsversicherung
Bei der großen Anwartschaftsversicherung wird neben dem Gesundheitszustand auch das Eintrittsalter bei Wiedereintritt in die Versicherung „eingefroren“. Es werden Alterungsrückstellung gebildet, die später die Beiträge in der Vollversicherung weniger hoch ausfallen lassen.[....]

Private Krankenversicherung für Lehrer
Wer als Lehrer verbeamtet wird, ist in der Regel privat krankenversichert. Doch nicht alle Lehrer genießen heutzutage die Vorzüge eines Staatsdieners. Auch im Angestelltenverhältnis oder als Freiberufler sind viele Pädagogen tätig. Wer sich wie am besten absichert, lesen Sie hier.[....]

Die passende Selbstbeteiligung in der PKV finden
Wie bei der Kfz-Versicherung können Kunden auch bei der privaten Krankenversicherung ihren Beitrag durch einen Selbstbehalt senken. Lesen Sie, welche Möglichkeiten es gibt, für wen es sich ein Eigenanteil lohnt und wie man die richtige Höhe findet.[....]
