Professionelle Zahnreinigung - Welche Leistungen die Krankenkasse übernimmt
Die professionelle Zahnreinigung gehört zur zahnmedizinischen Vorsorge und wird beim Zahnarzt durch ausgebildetes Fachpersonal durchgeführt. Doch während sie in der privaten Krankenversicherung zu den Basisleistungen gehört, müssen gesetzlich Krankenversicherte mindestens einen Teil der Kosten selbst übernehmen – sofern sie keine private Zusatzversicherung abgeschlossen haben.
Mindestens zweimal täglich etwa eine halbe Stunde nach dem Essen sollten die Zähne gut mit einer fluoridhaltigen Zahncreme geputzt werden, so lautet eine Empfehlung für die richtige Mundpflege. Für die Zahnzwischenräume werden am besten Zahnseide und Interdentalbürsten eingesetzt. Doch auch wer diese und weitere Tipps für die Pflege der Zähne beachtet, kommt an einer professionellen Zahnreinigung (PZR) nicht vorbei. Zweimal im Jahr, so der Rat von Zahnärzten , sollten Zahnbeläge gründlich mit professionellen Geräten und Methoden gereinigt werden. Nur so lassen sich Karies und Parodontitis vorbeugen.
Was genau passiert bei der professionellen Zahnreinigung?
In den meisten Zahnarztpraxen übernimmt ein speziell geschulter Mitarbeiter die PZR. Die nicht schmerzhafte Prozedur dauert meist zwischen 45 und 60 Minuten. Sind zum Beispiel hartnäckige Verfärbungen etwa durch Nikotin vorhanden, kann jedoch auch durchaus mehr Zeitaufwand notwendig sein. Am Anfang der PZR Behandlung steht eine Aufnahme des Status quo der Zahngesundheit mit entsprechender Dokumentation. Dann werden harte und weiche Zahnbeläge entfernt, die Zähne poliert und ein Fluoridlack aufgebracht. Des Weiteren kann eine Beratung zur täglichen Mundhygiene Bestandteil sein.
Was kostet eine professionelle Zahnreinigung?
Die Kosten variieren je nach Aufwand. In der Regel bewegen sie sich zwischen 60 und 90 Euro. Bei der empfohlenen zweimal jährlichen Reinigung kommen also im Jahr zwischen 120 und 180 Euro zusammen. Bei umfangreichen Problemen der Zähne raten Zahnmediziner zu geringeren Abständen zwischen den Zahnreinigungen und damit können durchaus ein bis zwei weitere Behandlungen mit entsprechenden Kosten zusätzlich entstehen.
Übernehmen die Krankenkassen diese Leistung?
Eine Verpflichtung der Krankenkassen, diese Behandlung zu bezahlen, gibt es nicht. Allerdings übernehmen manche Kassen direkt einen Teil der Kosten oder der Versicherte erhält über ein Bonusprogramm einen Zuschuss. Bei einigen Krankenkassen kann der Zahnarzt frei gewählt werden, bei anderen muss der Versicherte zu einem Vertragszahnarzt gehen.
Zuschüsse der Krankenkassen
Die jährlichen Zuschüsse der Krankenkassen bewegen sich zwischen 40 Euro und 125 Euro. Zudem kann über eine private Zahnzusatzversicherung der Eigenanteil auf null reduziert werden. Denn die Kostenübernahme der professionellen Zahnreinigung bis zu einer jeweils festgelegten Höhe gehört in diesen Tarifen zum Standard.
Zahlt die eigene Krankenkasse die Zahnreinigung?
In der folgenden Übersicht finden Sie Informationen darüber, welche Krankenkasse sich in welcher Form an den Kosten beteiligt. Eine ausführliche Tabelle finden Sie auf www.krankenkassen.de.
KrankenkasseMaximaler Zuschuss/Jahr
AOK Hessen
125,00 €
BERGISCHE Krankenkasse
70,00 €
DAK Gesundheit
60,00 €
TBK (Thüringer Betriebskrankenkasse)
60,00 €
VIACTIV Krankenkasse
60,00 €
BKK Melitta Plus
60,00 €
BKK Akzo Nobel Bayern
60,00 €
Professionelle Zahnreinigung beim Vertragszahnarzt
KrankenkasseMaximaler Zuschuss/Jahr
BKK VDN80,00 €
Salus BKK
80,00 €
WMF BKK
80,00 €
BKK Linde
80,00 €
BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER
65,00 €
SBK
63,00 €
DAK Gesundheit
60,00 €
VIACTIV Krankenkasse
60,00 €
HEK – Hanseatische Krankenkasse
50,00 €
Professionelle Zahnreinigung über Gesundheitskonto
KrankenkasseMaximaler Zuschuss/Jahr
BKK Public170,00 €
TUI BKK
85,00 €
DAK Gesundheit
60,00 €
TBK (Thüringer Betriebskrankenkasse)
60,00 €
BKK Akzo Nobel Bayern
60,00 €
Novitas BKK
50,00 €
IKK Südwest
50,00 €
BKK DürkoppAdler
50,00 €
Audi BKK
40,00 €
IKK classic 40,00 €
(Quelle: www.krankenkassen.de)