Wie ist das mit dem Versicherungsschutz im Home-Office?
Beim Arbeiten im Home-Office, das in Deutschland auch unter dem sperrigen Begriff “Tele(heim)arbeit” oder knackig als “e-Work” bekannt ist, erfolgt die ausgeübte Tätigkeit per Definition von zu Hause aus. Und das Büro in den eigenen vier Wände wird zunehmend zum Normalfall: Vier von zehn Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern die Möglichkeit im Home-Office zu arbeiten, wie […]
Versicherungsvermittler und Versicherungsberater haben beim ersten Geschäftskontakt einem Versicherungsnehmer gegenüber folgende Informationen klar und verständlich in Textform mitzuteilen: Sollte der Vermittler oder Versicherungsberater Mitarbeiter beschäftigen, dann muss er sicherstellen, dass auch sie diese Mitteilungspflichten gegenüber dem Versicherungsnehmer erfüllen. Sollte der Versicherung...
Gesundheit im Homeoffice: So helfen gesetzliche und private Krankenversicherer
Kein langer Arbeitsweg, weniger Stress, mehr Zeit für Freizeit und Familie: . Die große Mehrheit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer genießt die neuen Freiheiten, die ihnen das Homeoffice bietet. Wie die Krankenkassen Gesundheit Homeoffice fördern Eine weitere negative Homeoffice-Begleiterscheinung ist Bewegungsmangel. Die kurzen Wege zwischen Bett, improvisiertem Arbeitsplatz und Sofa sowie der Wegfall des täglichen Arbeitswegs […...
Er liegt im Verborgenen. Vielleicht war er deshalb für lange Zeit das meist unterschätzte menschliche Organ – unser Darm. Dabei spielen er und vor allem seine Besiedlung, das Darmmikrobiom, eine entscheidende Rolle für unsere physische, aber auch unsere psychische Gesundheit. In den vergangenen Jahren ist die Mikrobiomforschung immer mehr in den Fokus der Medizin gerückt. […]
In den vergangenen 20 Jahren hat die Zahl der Lebensmittelallergiker enorm zugenommen. Immer häufiger reagieren Kinder und Erwachsene auf Lebensmittel. Am häufigsten gegen Eier, Nüsse, Milch- oder Weizeneiweiß. Gründe für das Entstehen von Lebensmittelallergien gibt es viele. Doch die Ursache bleibt die gleiche. Eine Lebensmittelallergie entsteht, weil das Immunsystem überreagiert Was bei einer Lebensmittelallergie passiert, […]
Ständige Erreichbarkeit, vor dem Schlafengehen eben noch die Mails checken, oder gleich morgens nach dem Aufstehen. Oft gehört das zum Alltag. Welche Auswirkungen die Digitalisierung der Arbeitswelt auf Beschäftigte hat, untersuchten jüngst Forscher der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT, des BF/M-Bayreuth und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Die Forschergruppe befragte rund 5.000 Beschäftigte. Dig...
Bluthochdruck ist die Volkskrankheit Nummer 1 in Deutschland. Etwa 20 bis 30 Millionen Bundesbürger sind laut dem Berliner Robert-Koch-Institut davon betroffen. Nach dem BKK Gesundheitsreport 2019 lag die essentielle Hypertonie (Bluthochdruck, der keine ersichtliche Ursache hat) mit 24,7 Prozent im Jahr 2018 unter den häufigsten ambulanten Einzeldiagnosen in Deutschland an erster Stelle – noch vor […]
Krankheitsbedingte Kündigung: Irrtümer und was tatsächlich korrekt ist
Ist ein Arbeitnehmer erkrankt und fällt er dadurch für seinen Betrieb über einen längeren Zeitraum aus, kann ihn sein Arbeitgeber mitunter kündigen. Aber nicht ohne Weiteres: Das deutsche Kündigungsschutzgesetz (KSchG) schützt Arbeitnehmer nämlich vor ordentlichen Kündigungen seitens des Arbeitgebers. Unter einer ordentlichen Kündigung versteht man die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses unter Einhaltung einer bestimmten Frist. Das [...
Was ist die Dread Disease Versicherung? Dread Disease ist eine Versicherung für gefürchtete fest definierte Krankheiten und die Critical Illness ist eine Erkrankung des peripheren Nervensystems. Versicherungsidee der Dread Disease Police (SKV) Der Grundgedanke der Dread Disese Police entspricht dem der Risikolebensversicherung: Die Absicherung finanzieller Verpflichtungen, zum Beispiel einer Finanzierung. Aber auch der Gedanke über […]
Ist ein Patient andauerndem beruflichen und/oder privatem Stress ausgesetzt, kann sich ein Zustand mit deutlich reduzierter Leistungsfähigkeit einstellen – von Medizinern dann auch als Burnout-Syndrom bezeichnet. Auch wenn der Begriff Burnout-Syndrom allgemein bekannt ist, wird er teilweise als Synonym für das chronische Müdigkeitssyndrom verwandt. Bei diesem Syndrom steht als Hauptbeschwerde eine chronische Müdigkeit im Vordergrund, [&hell...
Gerd Güssler – Gründer
Unser unabhängiges Expertenteam hat über 30 Jahre Erfahrung in der Tarifanalyse. Die Leistungen der unterschiedlichen Versicherungstarife werden auf Basis einer Vielzahl an Kriterien qualitativ bewertet und sind die Grundlage unserer Tarifvergleiche. Gemeinsam finden wir damit genau den passenden Versicherungstarif für Sie.