Test 2023

Die beste Private Krankenversicherung für Angestellte


Wir haben die PKV-Tarife aller Privaten Krankenversicherer in Deutschland getestet, analysiert und miteinander verglichen, um die beste Private Krankheitskostenvollversicherung (PKV) für Angestellte im Jahr 2023 zu finden. Das Testergebnis zeigt die diesjährigen Testsieger je Gesellschaft in den Kategorien Topschutz, Komfortschutz und Grundschutz.

Testverfahren

Wie haben wir die Privaten Krankenversicherungen für Angestellte getestet?

Testperson

In unserem PKV-Test simulieren wir eine Person im Angestelltenverhältnis aus der Bundesrepublik Deutschland mit Geburtsdatum 10.10.1990, welche zum Ersten eines Monats im laufenden Jahr 2023 in die Private Krankenversicherung eintreten möchte

Für den PKV-Test für Angestellte erfolgte die Tarifdatenerhebung, Analyse und Bewertung der Privaten Krankheitskostenvollversicherung anhand unserer internen Datenbank mit insgesamt über 2.499.082 Tarifen der Privaten Krankenversicherung (PKV) in Deutschland. 

Getestet wurde das für Neukunden im Angestelltenverhältnis geöffnete Tarifangebot der folgenden Versicherungsgesellschaften:

  • Allianz
  • Alte Oldenburger
  • ARAG
  • AXA
  • Barmenia
  • BBKK
  • Concordia
  • Continentale
  • Debeka
  • Deutscher Ring
  • DKV
  • Generali
  • Gothaer
  • Hallesche
  • HanseMerkur
  • HUK-Coburg
  • Inter
  • LKH
  • LVM
  • Münchener Verein
  • Nürnberger
  • ottonova
  • Provinzial KV
  • R+V
  • SDK
  • Signal-Iduna
  • UKV
  • uniVersa
  • Versicherer im Raum der Kirchen
  • Württembergische

Getestet wurden für Neukunden mit Angestelltenverhältnis erhältliche private Krankenversicherungen (PKV) in 3 Kategorien:

Topschutz
In der Kategorie Topschutz ist das Anforderungsniveau an die PKV-Tarife so hoch definiert, dass Zuzahlungen trotz erstklassiger ärztlicher Versorgung im ambulanten, stationären sowie im zahnärztlichen Bereich für Versicherte im Krankheitsfall nur noch gering ausfallen.

Anforderungen:

  • Selbstbeteiligung: max. 900 EUR
  • Ambulante Arztwahl: freie Arztwahl
  • Stationäre Arztbehandlung: Chefarzt/Koryphäe (>3,5facher Satz GOÄ)
  • Stationäre Unterkunft: 1-Bett-Zimmer
  • Zahnbehandlung: min. 80%
  • Zahnersatz: min. 80%
  • Kieferorthopädie: enthalten

Komfortschutz
Die Kategorie Komfortschutz zeigt PKV-Tarife, die ein hohes Leistungsniveau im ambulanten, stationären und zahnärztlichen Bereich aufweisen, aber auf absolute Prestige-Leistungen (wie z.B. Einbettzimmer im Krankenhaus) zu Gunsten eines günstigen Beitrags mit überschaubaren Zuzahlungen (u.a. im Zahnbereich) verzichten.

Anforderungen:

  • Selbstbeteiligung: max. 1.500 EUR
  • Ambulante Arztwahl: Hausarzt-/Primärarztprinzip erlaubt
  • Stationäre Arztbehandlung: Chefarzt/Privatarzt (mind. 3,5facher Satz GOÄ)
  • Stationäre Unterkunft: 2-Bett-Zimmer
  • Zahnbehandlung: min. 75%
  • Zahnersatz: min. 60%

Grundschutz
Die Grundschutz-Kategorie listet PKV-Tarife, die bei weitaus günstigeren Beiträgen das Leistungsniveau einer Gesetzlichen Krankenkasse (GKV) im ambulanten, stationären und zahnärztlichen Bereich deutlich übersteigen. Um den Beitrag konstant günstig zu halten, kalkulieren manche Versicherer hier z.B. mit Preisverzeichnissen, Primärarztprinzip und/oder höheren Zuzahlungen im Krankheitsfall.

Anforderungen:

  • Selbstbeteiligung: max. 2.100 EUR
  • Ambulante Arztwahl: Hausarzt-/Primärarztprinzip erlaubt
  • Stationäre Arztbehandlung: Privatarzt/Belegarzt (mind. 3,5facher Satz GOÄ)
  • Stationäre Unterkunft: Mehrbettzimmer
  • Zahnbehandlung: min. 60%
  • Zahnersatz: min. 60%

Testurteil

RatingTesturteil
A++Herausragend
A+Sehr Gut
AGut
B++Voll Befriedigend
B+Befriedigend
BNoch Befriedigend
C++Ausreichend
C+Schwach
CSehr Schwach

Leistungspunkte

Im PKV-Test für Arbeitnehmer wird ein Punktesystem als Bewertungsmaßstab verwendet. Zu jeder Leistungsfrage (siehe Bewertungsrichtlinien) wird eine tarifliche Leistungsaussage ermittelt, die im Anschluss mit einem Punktwert zwischen 0 und 100 Punkten bewertet wird, wobei 100 Punkte die höchste Tarifleistung wiedergibt. Die so erreichte Gesamtpunktzahl drückt in der Gesamtbewertung aus, wie stark der jeweilige Tarif laut Versicherungsbedingungen (TB/AVB) im Krankheitsfall haftet und bis zu welcher Höhe er dadurch anfallende Kosten für eine versicherte Person übernimmt bzw. deckt. Was bei den entsprechenden Tarifen/Tarifkombinationen durch ein Gütesiegel mit Testurteil belohnt wird. 

Aufgrund der hohen Tarifangebotsmenge wird im Test der Privaten Krankenversicherung für Arbeitnehmer jeweils nur der beste Tarif einer Gesellschaft pro Kategorie dargestellt. 

Anhand von über 300 Tarif-Leistungsfragen werden einheitliche Qualitätsmaßstäbe definiert, um das – oftmals im Kleingedruckten versteckte – echte Leistungspotential einer Privaten Krankenversicherung (PKV) fair und objektiv zu vergleichen und in verschiedene Leistungskategorien einordnen zu können. 

Je nach Eintritts-Wahrscheinlichkeit und Höhe der zu erwartenden Kosten im Krankheitsfall werden die dazugehörigen, bewerteten Tarif-Leistungsaussagen dann in der Gesamtbewertung gewichtet. Je höher die Wahrscheinlichkeit für den Eintritt und je höher das Kostenrisiko für die versicherte Person, umso höher die Gewichtung. 

Das Erfüllen der Mindestleistungen einer Kategorie ist Voraussetzung dafür, dass ein Tarif in dieser Leistungsklasse überhaupt antreten darf und stellt gleichzeitig sicher, dass innerhalb einer solchen Kategorie nur konkurrenzfähige PKV-Tarife verglichen werden. Für die Aussage über die Produktqualität ist dann entscheidend, wie hoch das Tarif-Leistungsniveau in der Gesamtbewertung (Gesamtrating/ Gesamtpunktzahl/ Testurteil) der jeweiligen Kategorie ausfällt. 

Im Sinne eines nachvollziehbaren und einheitlichen Vergleichs stellen unsere Testsiegertabellen die erreichten Leistungspunkte der Tarife bei wichtigen Leistungsfragen auch einzeln dar:

  • Preisverzeichnis enthalten: Enthält der Tarif ein Preisverzeichnis, welches Leistungen einschränkt und auf erstattungsfähige Höchstbeträge festsetzt?
  • Freie Arztwahl: Gilt ein tarifliches Hausarzt-/Primärarztprinzip und welche Folgen hat eine Verletzung dieser?
  • GOÄ – Ärzte ambulant: Werden die ärztlichen Leistungen bis zu den Höchstsätzen der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) erstattet?
  • GOÄ – Ärzte ambulant darüber: Werden die ärztlichen Leistungen auch über die Höchstsätze der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) hinaus erstattet, und wenn ja, in welchem Umfang?
  • Vorsorgeuntersuchungen: Welche Vorsorgeuntersuchungen werden erstattet?
  • Arznei/Verbandmittel: In welchem Umfang werden verordnete Arznei- und Verbandmittel erstattet?
  • Brillen/Sehhilfen: Was wird bei Bezug von Sehhilfen (Brillen, Kontaktlinsen) pro Kalenderjahr erstattet?
  • LASIK: In welchem Umfang werden Behandlungen zur Behebung der Fehlsichtigkeit (z.B. LASIK) erstattet?
  • Heilpraktiker: In welchem Umfang werden Heilpraktiker-Behandlungen erstattet?
  • Heilmittel: Welche verordneten Heilmittel werden in welchem Umfang erstattet?
  • Ohne Heilmittelverzeichnis: Verzichtet der Tarif auf ein Preisverzeichnis für Heilmittel, welches Leistungen auf erstattungsfähige Höchstbeträge festsetzt?
  • Hilfsmittel: Werden Anschaffungskosten für Hilfsmittel erstattet, wenn diese ärztlich verordnet wurden, und wenn ja, in welchem Umfang?
  • Hilfsmittel- technische: Werden Anschaffungskosten für technische Hilfsmittel erstattet, wenn diese ärztlich verordnet wurden, und wenn ja, in welchem Umfang?
  • Psychotherapie: Was wird bei ambulanter psychotherapeutischer Behandlung erstattet?
  • Transportkosten ambulant: In welchem Umfang werden Fahrt- und Transportkosten zu und von einer ambulanten Behandlung erstattet?
  • Stationäre Unterbringung: Ein-/Zweibett-/Mehrbett-Zimmer mit Privatarzt- oder Belegarztbehandlung?
  • GOÄ – Ärzte stationär: Werden die ärztlichen Leistungen im Krankenhaus bis zu den Höchstsätzen der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) erstattet?
  • GOÄ – Ärzte stationär darüber: In welchem Umfang werden ärztliche Leistungen im Krankenhaus auch über die Höchstsätze der GOÄ hinaus erstattet?
  • Transport-/Fahrtkosten: In welchem Umfang erstattet der Tarif Fahrten und Transporte zum und vom Krankenhaus?
  • GOZ – Zahnärzte: Werden die zahnärztlichen Leistungen bis zum Höchstsatz der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) erstattet?
  • GOZ – Zahnärzte darüber: Werden zahnärztliche Leistungen auch über den Höchstsatz der GOZ hinaus erstattet, und wenn ja, in welchem Umfang?
  • Zahnbehandlung in %: In welchem Umfang werden Zahnbehandlungen erstattet?
  • Zahnersatz in %: In welchem Umfang wird Zahnersatz erstattet?
  • Kieferorthopädie in %: In welchem Umfang wird Kieferorthopädie erstattet?
  • Prophylaxe: In welchem Umfang werden prophylaktische zahnärztliche Leistungen erstattet?
  • Inlays: In welchem Umfang werden Inlays erstattet?
  • Implantate: In welchem werden Zahnimplantate erstattet?
  • Summenbegrenzung Zahn: Welche Summenbegrenzung besteht für Zahnbehandlung, Zahnersatz und/oder Kieferorthopädie?
  • Entfällt Summenbegrenzung bei Unfall: Entfällt die tarifliche Summenbegrenzung (jährliche Höchsterstattung) bei Unfall?
  • Ohne Material- u. Laborkostenverzeichnis: Verzichtet der Tarif auf ein zahntechnisches Preisverzeichnis, welches Leistungen auf erstattungsfähige Höchstbeträge festsetzt?

Das finale Gesamtrating berücksichtigt darüber hinaus noch weitere Leistungsfragen als die hier dargestellten. Sie können das ausführliche Gesamtrating per E-Mail an „rating@kv-fux.de“ anfordern.

Häufig integrieren Versicherungsgesellschaften einen Selbstbehalt (SB) in ihre PKV-Tarife. Neben dem absoluten Selbstbehalt, dem prozentualen Selbstbehalt und einer Selbstbeteiligung pro Leistung gibt es dabei auch Kombinationsformen und Selbstbeteiligungen, die nur für einen bestimmten Leistungsbereich jeweils bis zu einer, meist unterschiedlichen, maximalen jährlichen Selbstbehaltssumme gelten. Dies erschwert eine direkte Vergleichbarkeit der Tarife. 

Deshalb berechnet KV-FUX den sogenannten eSB (erwarteter Selbstbehalt), um eine einheitliche Aussage über tarifspezifisch unterschiedlich anfallende Selbstbeteiligungen in der Privaten Krankenversicherung zu treffen. Der eSB wird dabei in Euro pro Jahr angegeben und dient der besseren Vergleichbarkeit der unterschiedlichen Selbstbehalte (z.B. innerhalb einer Testsieger-Kategorie). 

Der eSB wird auf Grundlage des tarifspezifisch maximal möglichen jährlichen Selbstbehalts und der tatsächlich mit SB belegten Tarifleistungsbereiche (also z.B. Ambulant + Stationär + Zahn), anhand des eingegebenen Geburtsdatums der versicherten Person mittels statistisch erfasster Krankheitskosten der entsprechenden Altersgruppe des BAFIN berechnet. 

Der eSB sagt auf Basis des erreichten Lebensjahres aus, wie hoch (statistisch gesehen) die persönliche Selbstbeteiligung im jeweiligen PKV-Tarif ausfallen wird. Ein geringerer eSB innerhalb einer Kategorie ist somit als positiv zu bewerten und dient der besseren Einschätzung des Preis-Leistungs-Verhältnisses eines PKV-Tarifs. 

Für die Berechnung des Einsparpotentials in der Privaten Krankenversicherung vergleichen wir den selbst zu zahlenden Arbeitnehmeranteil einer durchschnittlichen Gesetzlichen Kasse (GKV) mit dem Arbeitnehmeranteil des jeweiligen PKV-Tarifs pro Jahr in Euro.

Für unsere Berechnungsgrundlage gehen wir von einem Arbeitnehmer mit einem Brutto-Jahreseinkommen in Höhe von 67.000 EUR aus. Grundsätzlich wird der Beitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung auf Grundlage des Bruttoeinkommens berechnet, allerdings nur bis zur Beitragsbemessungsgrenze (BBG), die im Jahre 2023 bei 59.850 EUR liegt.

Der GKV-Beitrag errechnet sich aus:

  • 14,6 % Allgemeiner GKV-Beitragssatz 
  • 1,6 % Durchschnittlicher GKV-Zusatzbeitrag 2023 
  • 4 % Soziale Pflegeversicherung (Beitragssatz plus Beitragszuschlag für Kinderlose) 

Der monatliche GKV-Beitrag in Höhe von 1.007,48 EUR wird zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber aufgeteilt:

  • Max. Arbeitgeberanteil: 488,78 EUR
  • Resultierender Arbeitnehmeranteil: 518,70 EUR

Für unseren Arbeitnehmer ergibt sich somit ein jährlich selbst zu zahlender GKV-Beitrag in Höhe von rund 6.224 EUR (518,70 EUR * 12 Monate).

Testergebnisse

Die Ergebnisse im PKV-Vergleich für Angestellte berücksichtigen aktuelle Tarifleistungen, Beiträge und tatsächliche Selbstbeteiligungen auf Grundlage der aktuellsten rechtsverbindlichen Versicherungsbedingungen der Gesellschaften. Die Kosten einer Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) werden anhand der 2023 gültigen Beitragsbemessungsgrenze (BBG) und dem diesjährigen durchschnittlichen GKV-Zusatzbeitragssatz von 1,6% ermittelt und zu Vergleichszwecken im Test verwendet.

Kategorie Topschutz

Leistungstipp

Barmenia

EXP2+(Barmenia einsA expert+2)

Günstigster Preis

ARAG Logo

MedBest (MB900)

Testsieger

Info: Um alle Platzierungen im PKV-Ranking für Angestellte zu sehen, können sie die Tabellen seitwärts scrollen/schieben. Je nach Gerät oder Browser finden sie direkt unter der Tabelle die Schiebeleiste.

Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
Gesellschaft Barmenia R+V Hallesche SDK Württem-bergische ottonova Debeka uniVersa Gothaer ALTE OLDEN-BURGER HanseMerkur ARAG AXA Deutscher Ring CONCORDIA HUK- COBURG Versicherer im Raum der Kirchen LKH
Gesamtrating A++ A++ A++ A++ A++ A++ A++ A++ A++ A++ A++ A+ A+ A+ A+ A A A
Gesamtpunktzahl 96,59 94,75 94,04 93,78 92,51 92,05 91,60 91,37 90,96 90,45 90,24 88,22 87,41 87,08 85,88 74,53 74,53 73,43
Testurteil Herausragend Herausragend Herausragend Herausragend Herausragend Herausragend Herausragend Herausragend Herausragend Herausragend Herausragend Sehr Gut Sehr Gut Sehr Gut Sehr Gut Gut Gut Gut
Tarif/ Tarifkombination EXP2+ (Barmenia einsA expert+2) AGIL premium (TN1U) NK.select XL Bonus AM12, S1, Z9 Ambulant Premium A1_480, Stationär Premium S1, Zahn Premium Z1 FC100-10 NC, N uni-A 155, uni-ST 1/100, uni-ZA 100 MediCompact Premium 240 A80, K 20, K/S, Z100/80 AZP garant. BRE, EGO, PS3, PSV MedBest (MB900) VITAL 900-U, KHT-U (50€), Prem Zahn-U Comfort+, PIT VV Plus, AV2, SV1, ZV1 Komfort2 Premium1 A103, S200, Z90
Kosten
Dein monatl. Anteil (Arbeitnehmeranteil)      381,46 €      329,53 €      287,07 €      323,51 €      344,25 €      263,82 €      289,17 €      339,88 €      274,25 €      283,12 €      296,39 €      230,86 €      278,68 €      311,26 €      288,73 €      287,89 €      344,61 €      313,61 €
Einsparpotential pro Jahr 1.646,82 €  2.269,98 €  2.779,50 €  2.342,22 €  2.093,34 €  3.058,50 €  2.754,30 €  2.145,78 €  2.933,34 €  2.826,90 €  2.667,66 €  3.454,02 €  2.880,18 €  2.489,22 €  2.759,58 €  2.769,66 €  2.089,02 €  2.461,02 € 
Selbstbeteiligung in EUR 600 480 0 480 480 500 400 155 240 330 0 900 900 540 600 600 300 600
eSB in EUR 501,58 408,35 0,00 241,85 371,65 176,42 149,31 124,78 208,38 196,23 0,00 715,80 644,74 255,82 454,15 497,81 260,69 491,46
Preisverzeichnisse enthalten Nein Nein Ja Nein Nein Nein Nein Nein Ja Nein Ja Nein Ja Nein Nein Ja Ja Nein
Ambulant
Freie Arztwahl 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95 95
GOÄ - Ärzte ambulant 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100
GOÄ - Ärzte ambulant darüber 100 100 100 100 100 92 0 100 100 100 100 100 100 100 0 10 10 10
Vorsorgeuntersuchung 100 100 89 100 100 85 87 85 100 100 89 100 77 100 100 87 87 100
Arznei/Verbandmittel 80 80 80 90 80 83 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80 80
Brillen / Sehhilfen 75 83 56 83 50 63 100 100 44 47 38 83 31 52 63 84 84 38
LASIK 78 100 90 95 50 58 100 100 60 100 3 55 100 100 100 20 20 100
Heilpraktiker 100 100 80 49 67 55 100 44 30 100 100 67 28 100 100 100 100 95
Heilmittel 95 95 75 80 100 89 100 98 83 100 95 100 74 89 90 83 83 90
Ohne Heilmittelverzeichnis Ja Ja Nein Ja Ja Ja Ja Ja Nein Ja Ja Ja Nein Ja Ja Nein Nein Ja
Hilfsmittel 100 95 98 99 92 94 100 94 99 88 95 71 89 72 78 98 98 78
Hilfsmittel - technische 100 100 100 94 91 94 100 100 98 100 100 89 95 80 80 100 100 86
Psychotherapie 100 100 90 100 100 63 96 100 94 65 30 100 92 77 100 100 100 100
Transportkosten ambulant 100 75 45 75 67 95 47 45 71 52 48 32 62 18 100 75 75 23
Stationär
Stationäre Unterkunft Einbettzimmer mit Privatarzt Einbettzimmer mit Privatarzt Einbettzimmer mit Privatarzt Einbettzimmer mit Privatarzt Einbettzimmer mit Privatarzt Einbettzimmer mit Privatarzt Einbettzimmer mit Privatarzt Einbettzimmer mit Privatarzt Einbettzimmer mit Privatarzt Einbettzimmer mit Privatarzt Einbettzimmer mit Privatarzt Einbettzimmer mit Privatarzt Einbettzimmer mit Privatarzt Einbettzimmer mit Privatarzt Einbettzimmer mit Privatarzt Einbettzimmer mit Privatarzt Einbettzimmer mit Privatarzt Einbettzimmer mit Privatarzt
GOÄ - Ärzte stationär 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100
GOÄ - Ärzte stationär darüber 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 10 10 10
Transport-/ Fahrtkosten 56 56 60 100 88 93 80 56 78 56 56 100 56 70 56 56 56 56
Zahn
GOZ - Zahnärzte 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100
GOZ - Zahnärzte darüber 100 100 100 100 92 92 0 100 100 0 89 100 100 100 0 10 10 10
Zahnbehandlung in % 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100
Zahnersatz in % 90 80 90 90 90 90 100 80 90 80 80 90 90 80 80 80 80 90
Kieferorthopädie in % 90 80 90 90 90 90 100 100 90 80 80 90 90 80 80 80 80 90
Prophylaxe 100 100 100 100 100 100 90 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 90
Inlays 100 80 100 100 100 95 100 100 90 100 80 100 90 69 100 80 80 90
Implantate 90 87 99 99 99 100 100 87 98 87 80 98 90 80 80 80 80 90
Summenbegrenzung Zahn 100 100 88 85 78 78 84 61 82 74 53 76 76 97 88 76 76 100
Entfällt Summenbegrenzung bei Unfall Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja
Ohne Material- u. Laborkostenverzeichnis Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Nein Ja Nein Ja Ja Nein Nein Ja
Datenerhebung für das PKV-Ranking mit Stand: 29.05.2023

Von 30 geprüften Privaten Krankenversicherungsgesellschaften bieten 18 Versicherungen PKV-Tarife an, die unsere Mindestanforderungen für die Kategorie Topschutz erfüllen. Besonders für Angestellte, die noch einen Arbeitgeberzuschuss zu ihrer privaten Krankenversicherung erhalten, bieten sich Topschutz-Tarife im Hinblick auf das Ansparen großzügiger Altersrückstellungen für spätere Wechsel in günstigere Tarife an.

Das Gesamtergebnis des PKV-Vergleiches zeigt, dass die hier getesteten Top-Tarife in Summe ein besonders hohes Leistungsniveau haben. Der durchschnittliche Arbeitnehmeranteil liegt im Topschutz-Vergleich bei 303,78 EUR. Unter den 11 Tarifen mit Testurteil „Herausragend“ unterscheiden sich die Kosten für den monatlichen Arbeitnehmeranteil zwischen dem teuersten und günstigsten Tarif um 117,64 EUR.

1. Platz

Bester Topschutz-Tarif für Arbeitnehmer von der Barmenia

KV Fux Barmenia Beamte TS 0823

In der Leistungsklasse Topschutz ist der Barmenia Tarif EXP2+(Barmenia einsA expert+2) als leistungsstärkste Privatversicherung mit der höchsten Punktzahl (96,59) auf Platz 1 vertreten.

Die Stärken der Barmenia liegen hier vor allem im Bereich der ambulanten und zahnärztlichen Behandlungen. Preislich liegt der monatliche Arbeitnehmeranteil und der Selbstbehalt für diesen PKV-Toptarif zwar über dem Durchschnitt der getesteten Tarife, dafür verzichtet die Barmenia aber auch auf ein tarifliches Preisverzeichnis (PVZ), was eine 100%-Leistung garantiert und nicht auf einen Festbetrag aus dem Verzeichnis limitiert. (Insgesamt verzichten 12 der 18 qualifizierten Versicherungsgesellschaften im Topschutz auf ein tarifliches Preisverzeichnis.)

2. Platz
KV Fux RV Angesellte TS 0823

Auf den zweiten Platz rangiert die R+V (AGIL premium (TN1U)) mit 94,75 Leistungspunkten.

Ähnlich wie die Barmenia liegen die Stärken des Tarifs im ambulanten und zahnmedizinischen Bereich. Im direkten Vergleich zum Topschutz-Testsieger (Barmenia) sind die ambulanten Leistungen der R+V im Bereich Brillen und Sehhilfen, sowie LASIK besser. Allerdings sind die Tarifleistungen im Bereich Zahn zwar sehr gut, aber besonders in der Kategorie Topschutz bieten einige PKV-Anbieter in diesem Bereich mehr.

Preislich liegt der monatliche Arbeitnehmeranteil zwar über dem Durchschnitt, dafür liegt hier kein tarifliches Preisverzeichnis vor.

3. Platz
KV Fux Hallesche Angestellte TS 0823

Die Hallesche (NK.select XL Bonus) belegt den dritten Platz mit 94,04 Punkte, da sie im ambulanten Bereich nicht so stark leistet wie z.B. die Barmenia oder R+V. Dafür überzeugt sie mit einem geringen Arbeitnehmeranteil und verzichtet komplett auf eine Selbstbeteiligung, was sie preislich sehr attraktiv macht.

Allerdings handelt es sich hier um einen Tarif, welcher ein tarifliches Preisverzeichnis enthält.

Alternativen

Für leistungsstarke und preislich interessante Tarife ohne Preisverzeichnis lohnt sich dementsprechend ein Blick auf die ottonova (FC100-10) und Debeka (NC, N). Beide Tarife enthalten einen prozentualen Selbstbehalt und decken damit schon ab der ersten Rechnung einen Großteil der Kosten, was zu weniger finanzielle Belastung für den Versicherten führt (siehe eSB). In Kombination mit dem geringen monatlichen Arbeitnehmeranteil spricht das für eine sehr gute Preis-Leistung.

Wir finden garantiert die beste PKV!

Kategorie Komfortschutz

Leistungstipp

wuerttembergische versicherung logo

Amb. Premium A1_1440, Stat. Komfort S2, Zahn Premium Z1

Günstigster Preis

RuV Versicherung Logo

AGIL comfort (MP2U)

Testsieger

Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
Gesellschaft Württem-bergische ottonova uniVersa ALTE OLDEN-BURGER Deutscher Ring AXA CONCORDIA Gothaer DKV GENERALI Allianz Debeka Münchener Verein LVM Inter HUK-COBURG Versicherer im Raum der Kirchen R+V
Gesamtrating A++ A++ A++ A++ A+ A+ A+ A+ A+ A+ A+ A A A B++ B++ B++ B++
Gesamtpunktzahl 92,20 91,67 90,98 90,21 87,21 87,08 85,54 82,60 82,21 81,99 79,42 77,01 74,29 74,09 66,00 63,53 63,53 61,62
Testurteil Herausragend Herausragend Herausragend Herausragend Sehr Gut Sehr Gut Sehr Gut Sehr Gut Sehr Gut Sehr Gut Gut Gut Gut Gut Voll Befriedigend Voll Befriedigend Voll Befriedigend Voll Befriedigend
Tarif/ Tarifkombination Ambulant Premium A1_1440, Stationär Komfort S2, Zahn Premium Z1 FC100-25Z uni-A 1360, uni-ST 2/100, uni-ZA 100 A118, K 20, Z100/80 Esprit X, PIT VITAL 900-U, Prem Zahn-U VV Plus, AV3, SV2, ZV1 MediVita 500, MediMPlus, MediNatura P, MediPrävent Premium, MediClinic Plus, MediVita Z90 BestMed Komfort BMK/2, BMKD GesundPro1 AktiMed Plus 100 (AMP100U), Sport (SPT01U) N, NG 861 (BONUS CARE ADVANCE Plus) A560, S2, Z100/80 QualiMed Exklusiv (QME 600) U SelectPro0 SelectU0 AGIL comfort (MP2U)
Kosten
Dein monatl. Anteil (Arbeitnehmeranteil)      285,71 €      226,14 €      278,01 €      241,48 €      263,32 €      266,83 €      227,51 €      273,82 €      234,99 €      270,59 €      311,56 €      286,16 €      306,02 €      259,92 €      247,17 €      238,38 €      265,71 €      206,26 €
Einsparpotential pro Jahr 2.795,82 €  3.510,66 €  2.888,22 €  3.326,58 €  3.064,50 €  3.022,38 €  3.494,22 €  2.938,50 €  3.404,46 €  2.977,26 €  2.485,62 €  2.790,42 €  2.552,10 €  3.105,30 €  3.258,30 €  3.363,78 €  3.035,82 €  3.749,22 € 
Selbstbeteiligung in EUR 1.440 1.250 1.360 1.100 900 900 1.080 500 800 750 0 400 0 560 600 0 0 960
eSB in EUR 899,23 441,05 865,45 744,34 638,11 644,74 734,27 382,69 647,36 607,03 0,00 149,31 0,00 423,65 491,46 0,00 0,00 755,50
Preisverzeichnisse enthalten Nein Nein Nein Nein Nein Ja Nein Ja Ja Ja Ja Nein Nein Nein Nein Ja Ja Nein
Ambulant
Freie Arztwahl 95 95 95 95 95 95 95 100 95 95 95 95 45 95 95 45 45 66
GOÄ - Ärzte ambulant 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100
GOÄ - Ärzte ambulant darüber 100 92 100 100 100 100 0 0 100 0 100 0 0 0 0 10 10 0
Vorsorgeuntersuchung 100 85 85 100 100 77 100 97 72 94 100 87 40 45 77 82 82 57
Arznei/Verbandmittel 80 83 80 80 80 80 80 80 80 81 80 80 80 85 90 77 77 80
Brillen / Sehhilfen 50 63 100 47 31 31 63 25 63 38 31 100 19 89 31 46 46 26
LASIK 50 58 100 100 100 100 100 100 10 100 100 100 100 100 25 20 20 100
Heilpraktiker 67 55 44 100 100 28 100 67 33 25 33 100 80 100 40 70 70 25
Heilmittel 100 89 98 100 89 74 90 71 75 75 81 100 50 100 77 79 79 71
Ohne Heilmittelverzeichnis Ja Ja Ja Ja Ja Nein Ja Nein Nein Nein Ja Ja Ja Ja Ja Nein Nein Ja
Hilfsmittel 92 94 94 88 72 89 78 86 86 83 95 100 67 97 75 90 90 74
Hilfsmittel - technische 91 94 100 100 80 95 80 91 89 80 100 100 79 100 83 95 95 80
Psychotherapie 100 63 100 65 77 92 100 66 28 100 75 96 80 100 100 85 85 74
Transportkosten ambulant 67 95 45 52 68 62 100 55 75 78 81 47 38 95 42 32 32 43
Stationär
Stationäre Unterkunft Zweibettzimmer mit Privatarzt Zweibettzimmer mit Privatarzt Zweibettzimmer mit Privatarzt Zweibettzimmer mit Privatarzt Zweibettzimmer mit Privatarzt 1-Bett mit PA bei Unfall oder schwerer Krankheit Zweibettzimmer mit Privatarzt 1-Bett mit PA bei Unfall oder schwerer Krankheit Zweibettzimmer mit Privatarzt Zweibettzimmer mit Privatarzt Zweibettzimmer mit Privatarzt Zweibettzimmer mit Privatarzt Zweibettzimmer mit Privatarzt Zweibettzimmer mit Privatarzt 1-Bett mit PA bei Unfall oder schwerer Krankheit Zweibettzimmer mit Privatarzt Zweibettzimmer mit Privatarzt Zweibettzimmer mit Privatarzt
GOÄ - Ärzte stationär 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100
GOÄ - Ärzte stationär darüber 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 88 0 100 0 0 10 10 0
Transport-/ Fahrtkosten 100 93 56 56 70 56 56 67 60 100 76 80 56 56 80 56 56 56
Zahn
GOZ - Zahnärzte 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100
GOZ - Zahnärzte darüber 92 92 100 0 100 100 0 0 100 0 0 0 0 0 0 10 10 0
Zahnbehandlung in % 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100
Zahnersatz in % 90 90 80 80 80 90 80 90 75 90 75 100 80 80 80 60 60 75
Kieferorthopädie in % 90 90 100 80 80 90 80 0 0 0 0 100 80 80 0 0 0 0
Prophylaxe 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 90 100 100 100 100 100 100
Inlays 100 95 100 100 69 90 100 90 80 90 75 100 83 80 80 60 60 75
Implantate 99 100 87 87 80 90 80 90 32 99 39 100 80 87 80 33 33 82
Summenbegrenzung Zahn 78 78 61 74 84 76 88 100 65 60 72 84 72 80 88 76 76 100
Entfällt Summenbegrenzung bei Unfall Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja
Ohne Material- u. Laborkostenverzeichnis Ja Ja Ja Ja Ja Nein Ja Nein Ja Ja Nein Ja Ja Ja Ja Nein Nein Ja
Datenerhebung für das PKV-Ranking mit Stand: 29.05.2023

Von 30 untersuchten PKV-Versicherungen erfüllen 18 Anbieter unsere Kriterien für die Kategorie Komfortschutz. Die hier aufgelisteten Tarife sind vor allem für Personen geeignet, die Wert auf ein ausgewogenes Preis-Leistungsverhältnis legen und gleichzeitig ein überdurchschnittliches PKV-Erstattungsniveau mit überschaubaren Zuzahlungen wünschen. Hier lohnt sich ein Blick auf leistungsbeschränkende tarifliche Preis- und Leistungsverzeichnisse, den eSB und ob ein Hausarztprinzip oder die freie Arztwahl vorliegt.

Der durchschnittliche Arbeitnehmeranteil der Tarife im Komfortschutz-Ranking beträgt 260,53 EUR. In unserem Vergleich erreichen insgesamt vier Tarife das Testurteil „Herausragend“. Bezogen auf den monatlichen Arbeitnehmeranteil liegen zwischen dem teuersten (285,71 EUR) und günstigsten Toptarif (226,14 EUR) mit Prädikat „Herausragend“ genau 59,55 EUR. Das Prädikat „Sehr Gut“ erreichen im Test sechs Tarife. Hier liegt der Kostenunterschied für den Arbeitnehmeranteil bei 46,31 EUR.

1. Platz

Bester Komfortschutz-Tarif für Angestellte von der Württembergischen

KV Fux Wuerttembergische Angestellt KS 0823

Den leistungsstärksten Tarif im Komfortschutz bietet aktuell die Württembergische (Ambulant Premium A1_1440, Stationär Komfort S2, Zahn Premium Z1) an.

Besonders im stationären Bereich erreicht sie Höchstpunktzahlen. Bis auf die Generali übernimmt neben der Württembergischen kein anderer Tarif im Komfortschutz die stationären Transport- und Fahrkosten zu 100%. Für ambulante Behandlungen leisten andere Tarife zum Teil mehr, trotzdem gehört die Württembergische auch hier zu den Top-Tarifen. Im Bereich Zahn führt sie zusammen mit der ottonova das Feld an.

Preislich gehört der Tarif der Württembergischen sowohl beim monatlichen Arbeitnehmeranteil (285,71 EUR), als auch beim Selbstbehalt zu den kostenintensiveren Komfortschutztarifen, verzichtet aber (wie alle Tarife von Platz 1 bis 5) auf ein tarifliches Preisverzeichnis.

2. Platz
KV Fux ottonova Angestellte KS 0823

Auf den zweiten Platz positioniert sich die ottonova (FC100-25Z) mit einem leistungsstarken und gleichzeitig preislich interessanten Tarif.

Sowohl im stationären Bereich, als auch im Bereich Zahn leistet der Tarif überdurchschnittlich im Vergleich zum Wettbewerb. Für den ersten Platz im Komfortschutz reicht es jedoch nicht aus, denn im ambulanten Bereich bieten andere Privatversicherer für Psychotherapie und Heilpraktiker mehr Leistung.

Mit einem monatlichen Arbeitnehmeranteil von 226,14 EUR ist sie um 59,57 EUR günstiger als der Testsieger-Tarif der Württembergischen. Die Kosten für den erwarteten jährlichen Selbstbehalt (eSB) liegen bei der ottonova bei 441,05 EUR und sind damit in etwa halb so hoch wie der eSB der Württembergischen (Platz 1) oder uniVersa (Platz 3).

3. Platz
KV Fux uniVersa Angestellte KS 0823

Den dritten Platz belegt die uniVersa (uni-A 1360, uni-ST 2/100, uni-ZA 100) mit einem Tarif, der vor allem im ambulanten Bereich mit sehr starken Leistungen punktet.

In unserem Vergleich bietet uniVersa den einzigen Tarif mit Urteil „Herausragend“, der die volle Punktzahl im Bereich Brille und Sehhilfe erreicht. (Im Gesamtrating bietet auch die Debeka auf Platz 12 hervorragende Leistungen in diesem Leistungsbereich.) Im Bereich Stationär kann die uniVersa allerdings nicht mit den beiden Top-Platzierungen mithalten, bietet aber dafür sehr gute Leistungen im Bereich Zahn, da sie u.a. auch über den Höchstsatz der Gebührenordnung für Zahnärzte erstattet.

Der monatliche Arbeitnehmeranteil liegt mit 278,01 EUR zwar unter dem der Württembergischen (Platz 1), aber auch über den monatlichen Kosten der ottonova (Platz 2).

Kostenfreier PKV-Service für Arbeitnehmer

Kategorie Grundschutz

Leistungstipp

Debeka

NC, NW

Günstigster Preis

Concordia Versicherung

VV Plus, AV4,
SV3, ZV1

Testsieger

Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Gesellschaft Debeka uniVersa ALTE OLDEN-BURGER Deutscher Ring Hallesche CONCORDIA Gothaer UKV / BBKK SDK Württem-bergische HanseMerkur LVM LKH AXA Provinzial KV Barmenia Allianz GENERALI R+V Inter
Gesamtrating A++ A++ A+ A+ A+ A+ A+ A+ A A A A A A B++ B++ B++ B++ B++ B++
Gesamtpunktzahl 90,79 90,30 89,49 86,82 85,36 84,88 81,88 81,23 78,53 77,32 75,21 73,50 70,99 69,73 68,82 64,31 63,20 61,87 60,92 59,58
Testurteil Herausragend Herausragend Sehr Gut Sehr Gut Sehr Gut Sehr Gut Sehr Gut Sehr Gut Gut Gut Gut Gut Gut Voll Befriedigend Voll Befriedigend Voll Befriedigend Voll Befriedigend Voll Befriedigend Voll Befriedigend Voll Befriedigend
Tarif/ Tarifkombination NC, NW uni-A 1360, uni-ST 3/100, uni-ZA 100 A118, K 30, Z100/80 Esprit MX, PIT KS.2 VV Plus, AV4, SV3, ZV1 MediVita 500, MediMPlus, MediNatura P, MediPrävent Premium, MediClinic Basis, MediVita Z90 GesundheitVARIO 800, VARIO AmbulantPlus, VARIO ZahnPlus AM12, S3, Z9 Ambulant Premium A1_1440, Stationär Kompakt S3, Zahn Premium Z1 AZP garant. BRE, EGO, clinic U, PS3 A2000, S3, Z100/80 A105, S300, Z90 EL BONUS-U, KGSU-U, Prem Zahn-U VKSuz, KHPnu PRIMX3 (Barmenia einsA primex3) AktiMed 90 P (AM90PU), Sport (SPT01U) GesundSmart AGIL classic pro (CP1U) QualiMed Basis (QMB 1200) U
Kosten
Dein monatl. Anteil (Arbeitnehmeranteil)      227,55 €      261,28 €      217,55 €      221,75 €      180,91 €      160,60 €      261,58 €      231,81 €      288,68 €      258,22 €      280,94 €      176,49 €      234,61 €      200,71 €      192,52 €      242,99 €      242,82 €      170,93 €      210,37 €      178,35 €
Einsparpotentail pro Jahr 3.493,74 €  3.088,98 €  3.613,74 €  3.563,34 €  4.053,42 €  4.297,14 €  3.085,38 €  3.442,62 €  2.760,18 €  3.125,70 €  2.853,06 €  4.106,46 €  3.409,02 €  3.815,82 €  3.914,10 €  3.308,46 €  3.310,50 €  4.173,18 €  3.699,90 €  4.084,14 € 
Selbstbeteiligung in EUR 400 1.360 1.100 900 1.200 2.040 500 800 480 1.440 0 2.000 1.200 360 900 1.200 500 1.000 480 1.200
eSB in EUR 149,31 865,45 744,34 638,11 793,07 1.110,72 382,69 580,22 241,85 899,23 0,00 1.082,21 882,15 289,80 715,80 904,60 188,16 774,22 408,35 882,15
Preisverzeichnisse enthalten Nein Nein Nein Nein Ja Nein Ja Ja Nein Nein Ja Nein Nein Ja Nein Nein Ja Ja Nein Nein
Ambulant
Freie Arztwahl 95 95 95 95 95 95 100 95 95 95 95 95 95 40 95 95 47 95 66 95
GOÄ - Ärzte ambulant 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100
GOÄ - Ärzte ambulant darüber 0 100 100 100 100 0 0 100 100 100 100 0 10 0 0 0 100 0 0 0
Vorsorgeuntersuchung 87 85 100 100 100 100 97 100 100 100 89 45 100 77 52 65 100 89 57 65
Arznei/Verbandmittel 80 80 80 80 77 80 80 85 90 80 80 85 80 80 80 80 80 80 80 90
Brillen / Sehhilfen 100 100 47 31 25 63 25 100 83 50 38 89 38 13 24 30 19 13 26 19
LASIK 100 100 100 100 25 100 100 100 95 50 3 100 100 1 100 38 100 100 100 18
Heilpraktiker 100 44 100 100 0 100 67 95 49 67 100 100 95 28 100 7 17 12 25 0
Heilmittel 100 98 100 89 74 90 71 90 80 100 95 100 90 61 95 83 81 54 71 77
Ohne Heilmittelverzeichnis Ja Ja Ja Ja Nein Ja Nein Ja Ja Ja Ja Ja Ja Nein Ja Ja Ja Nein Ja Ja
Hilfsmittel 100 94 88 72 98 78 86 100 99 92 95 97 78 89 88 83 95 80 74 75
Hilfsmittel - technische 100 100 100 80 100 80 91 100 94 91 100 100 86 95 100 83 100 78 80 83
Psychotherapie 96 100 65 77 80 100 66 100 100 100 30 100 100 70 24 80 75 80 74 100
Transportkosten ambulant 47 45 52 68